Brücken bauen für den Mittelbau

Seit 50 Jahren setzt sich die AVETH f¨¹r die Interessen von Doktorierenden, Postdoktorierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden ein. Vertretung in der Hochschulpolitik ist dabei genauso wichtig wie konkrete Hilfestellungen.

Martin Roszkowski
Martin Roszkowski: ?Fr¨¹her wollte niemand ¨¹ber das Thema Betreuung sprechen.?  (Bild: ETH Z¨¹rich / Gian Marco Castelberg)

Was einst als vage Idee begann, ist in 50 Jahren zu einem tragenden Pfeiler der Hochschule herangewachsen: Die ?Akademische Vereinigung des Mittelbaus der ETH Z¨¹rich? (AVETH) vereint heute Vertreter und Vertreterinnen aus allen Ó¢»ÊÓéÀÖn sowie des Singapore-ETH Centre. Sie vertritt die Interessen von Doktorierenden, Postdoktorierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden in der Hochschulversammlung und in einer Reihe von hochschulinternen Kommissionen. Heute z?hlt die Organisation 2300 Mitglieder. Das entspricht einem Drittel des rund 6000 Mitarbeitende umfassenden Mittelbaus, wovon der gr?sste Anteil (rund 4000 Personen) Doktorierende sind. ?Die Mitgliederzahl ist im Vergleich zu anderen Hochschulen sehr hoch?, freut sich Martin Roszkowski, seit 2017 Pr?sident der AVETH.

Die Vereinigung bietet konkrete Hilfestellungen und engagiert sich politisch f¨¹r den Mittelbau. Als Beispiel nennt Roszkowski die vor einigen Jahren aufgekommene Praktik einzelner Professoren, aufgrund von Budgetengp?ssen Teilzeitstellen auf dem Papier f¨¹r Postdocs einzurichten. Die AVETH wehrte sich entschieden dagegen und bek?mpfte auch erfolgreich den Vorschlag, anstelle von Teilzeitstellen Lohnabstufungen einzuf¨¹hren, um das Budget zu entlasten.

Die breite Vertretung und Akzeptanz der AVETH an der Hochschule basiert auf zigtausend Stunden Freiwilligenarbeit und konkreten Dienstleistungen: Heute werden neu in die Hochschule eintretende Doktorierende, Postdoktorierende und wissenschaftliche Mitarbeitende an Informationsevents begr¨¹sst. Sie werden von AVETH-Departementsvertretern pers?nlich kontaktiert und erhalten hilfreiche Informationen zum Leben an der ETH. Seit 1996 finden Doktorierende auf der Website der AVETH einen ?Survival Guide?, der Tipps und konkrete Hilfestellungen f¨¹r die oft anspruchsvolle Doktoratszeit bietet. Mit dem AVETH-Ableger ?Telejob? wurde vor 30 Jahren die Grundlage f¨¹r die heutige Online-Jobplattform ?ETH get hired? gelegt. Und zum 50-Jahre-Jubil?um organisierte die AVETH dieses Jahr eine Reihe von Workshops und ?Take Away Talks?.

Betreuung als zentrales Thema

Zu den oft genutzten Dienstleistungen geh?rt das ?Counselling?. Angeh?rige des Mittelbaus k?nnen sich mit allen Belangen rund um ihre Anstellung und bei privaten Schwierigkeiten vertraulich an die Organisation wenden. Mitglieder der AVETH beraten dann oder vermitteln Experten, zum Beispiel f¨¹r die Deeskalation von Konflikten oder die Vorbereitung eines schwierigen Gespr?chs. H?ufigste Ursache, weshalb Doktorierende ein Counselling in Anspruch nehmen, seien Konflikte mit Betreuerinnen oder Betreuern, weiss Roszkowski.

Deshalb initiierte die AVETH 2017 eine Studie zur Qualit?t der Betreuung von Doktorierenden an der ETH. Die Ergebnisse schlugen im April 2018 hohe Wellen. Zwar waren 62 Prozent der fast 1600 Befragten generell zufrieden mit ihrer Betreuung. Doch fast ein Viertel gab an, Machtmissbrauch durch die Betreuungsperson erfahren zu haben. ?Das Thema Betreuung wurde bis zu diesem Zeitpunkt ?hnlich wie das Thema Lohn behandelt: Niemand wollte dar¨¹ber sprechen; alles drehte sich um die Forschung.? Roszkowski warnt jedoch vor zu einseitigen Schuldzuweisungen: ?Vieles h?ngt von den Doktorierenden selbst ab?, ist er ¨¹berzeugt. ?Sie m¨¹ssen f¨¹r ihre Rechte einstehen und artikulieren, wie sie sich die Betreuung vorstellen.? Deshalb wurde Anfang 2019 an der ETH ein Programm f¨¹r Neueintretende lanciert, das einerseits F¨¹hrungskompetenzen an Professorinnen und Professoren vermittelt, andererseits auch die Doktorierenden besser ¨¹ber ihre Rechte und Pflichten informiert.

Der AVETH-Vorstand sei inzwischen grunds?tzlich zufrieden, wie die Hochschule auf die seit 2017 bekannt gewordenen Betreuungsprobleme reagiert hat, sagt Roszkowski. Neben einem zweit?gigen Symposium, an dem die Problematik in der Schweiz erstmals von Experten und ETH-Angeh?rigen breit diskutiert wurde, begann eine Vernehmlassung ¨¹ber neue Regeln und Massnahmen f¨¹r die Betreuung von Doktorierenden, an der sich die AVETH intensiv beteiligte. ?Ein guter Anfang. Nun m¨¹ssen wir schauen, dass die Massnahmen ¨¹berall umgesetzt und kultiviert werden.?

Neubewertung des Doktorats

In Zukunft werde ein weiteres Thema f¨¹r die AVETH pr?gend sein, so Roszkowski: ?Die Aussichten auf eine Professur verringern sich zusehends und die Konkurrenz unter Doktorierenden und Postdoktorierenden wird weiter zunehmen.? Viele w¨¹rden das Doktorat heute mit unrealistischen Hoffnungen auf eine eigene Professur antreten. Er pl?diert f¨¹r eine Neubewertung der wissenschaftlichen Laufbahn: ?Die Dissertation ist nicht nur im Hinblick auf eine Professur relevant, sondern auch f¨¹r andere berufliche T?tigkeiten und gesellschaftliche Engagements.? Roszkowski selbst doktoriert an der Professur f¨¹r Neuroepigenetik zu molekularen Mechanismen epigenetischer Vererbung und wird seine Dissertation voraussichtlich n?chstes Jahr abschliessen. ?Ich weiss, dass ich weiterforschen will und ein Team f¨¹hren m?chte?, sagt er. ?Nicht nur die Hochschule, auch die Privatwirtschaft bietet daf¨¹r spannende M?glichkeiten.?

Dieser Text ist in der aktuellen Ausgabe des ETH-Magazins Globe erschienen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert